HomepageHelper.de - Die Seite für Webmaster
 
 

Home

Sicherheit im Netz – diese Tipps helfen

Die meisten Menschen halten sich tagtäglich im Internet auf. Allerdings ist den wenigsten bewusst, dass im Netz auch Gefahren lauern. Was man für die eigene Sicherheit im Internet tun kann und wie man sensible Daten richtig schützt, zeigt dieser Artikel.

Daten richtig schützen

Sei es ein vertrauliches Dokument für die Arbeit oder eine Datei mit sensiblen privaten Daten – die Datenschutz Compliance, also die Sicherheit von Daten im Netz, spielt eine große Rolle. Es gibt Angreifer im Internet, die darauf abzielen, ungesicherte Daten abzugreifen und gegen Unternehmen oder Privatpersonen zu verwenden. So ist beispielsweise eine Erpressung im Internet keine Seltenheit mehr, doch auch die Nutzung von abgegriffenen Bank- und Kreditkartendaten ist gang und gäbe.
Damit man sich sicher im Internet bewegen kann, sollten alle Systeme regelmäßig aktualisiert werden. Steht ein Update an, sollte dieses so schnell wie möglich durchgeführt werden. Das gilt sowohl für Firmen als auch für Privatpersonen. Der Grund dafür liegt darin, dass Updates häufig mögliche Sicherheitslücken schließen. Immerhin arbeiten Hacker und andere Internetkriminelle stets daran, Schlupflöcher zu finden, durch die sie Daten abgreifen können.
Des Weiteren sollten User nicht auf verdächtige E-Mails, SMS oder andere Nachrichten reagieren. Wer den Absender einer E-Mail nicht kennt und aufgefordert wird, auf einen Link zu klicken, läuft Gefahr, sich einen Virus einzufangen. Dieser kann komplette Systeme lahmlegen oder sie ausspionieren.

Sichere Passwörter vergeben

Viele Nutzer wägen sich in Sicherheit und sehen keine Notwendigkeit darin, ihren Computer oder andere Geräte mit einem Passwort zu versehen. Außerdem neigen viele dazu, keine sicheren Passwörter zu verwenden – sei es für das Gerät selbst oder für eine Anwendung im Internet, was weitaus größere Risiken birgt.
Glücklicherweise legen viele Anbieter mittlerweile Wert darauf, dass ihre Nutzer ein möglichst sicheres Passwort vergeben. Dieses darf nicht nur Buchstaben enthalten, sondern muss über Sonderzeichen und Zahlen verfügen.
Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Nutzer Passwörter vergeben, die beispielsweise den Namen ihres Haustieres oder ihrer Kinder enthalten. Solche Passwörter können schnell erraten werden und sollten durch komplexe Fantasiezusammenstellungen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen ersetzt werden. Um das Passwort nicht zu vergessen, sollten Nutzer es auf einem physischen Blatt Papier notieren. Das Speichern von Passwörtern auf dem Computer wird nicht als sehr sicher betrachtet.

 
Home | Datenschutz | Impressum |
 
Copyright © 2001 - 2017 by Webmaster Tools von Stern Consulting GmbH